Kostüm

Kostüm
Maskenkostüm

* * *

Kos|tüm [kɔs'ty:m], das; -s, -e:
1. aus Rock und Jacke bestehendes Kleidungsstück für weibliche Personen.
Zus.: Frühjahrskostüm, Reisekostüm, Trachtenkostüm, Wollkostüm.
2. Kleidung, die in einer bestimmten historischen Epoche typisch war, bzw. für Schauspieler, Artisten o. Ä. bei Aufführungen zur Darstellung, Charakterisierung einer bestimmten Person oder Funktion dient oder auch zur Verkleidung bei bestimmten Anlässen verwendet wird:
mittelalterliche Kostüme; welches Kostüm trägst du an Fasching?
Zus.: Faschingskostüm, Narrenkostüm, Pagenkostüm.

* * *

Kos|tüm 〈n. 11
2. modische, für einen bestimmten Stand, ein Land, eine Zeit charakteristische Kleidung, historische Kleidung (Rokoko\Kostüm, Biedermeier\Kostüm)
3. Bühnenkleidung
4. Maskenanzug, Maskenkleidung (Masken\Kostüm)
5. Damenbekleidung aus Rock u. Jacke (Damen\Kostüm, Schneider\Kostüm, Sommer\Kostüm)
● Theaterprobe im \Kostüm; im \Kostüm eines Harlekins auftreten; auf dem Maskenball im \Kostüm erscheinen [<frz. costume „Kleidung, Anzug“]

* * *

Kos|tüm , das; -[e]s, -e [frz. costume < ital. costume = Tracht, Kleidung, eigtl. = Brauch, Gewohnheit < lat. consuetudo]:
1. zweiteiliges, aus Rock u. dazugehöriger Jacke bestehendes Kleidungsstück für weibliche Personen.
2.
a) Kleidung, die in einer bestimmten historischen Epoche od. für einen gesellschaftlichen Stand der Vergangenheit typisch war:
mittelalterliche -e;
ein K. aus der Zeit des Rokoko;
b) (veraltet) Tracht:
ein nationales K.
3.
a) Kleidung für Schauspieler, Artisten o. Ä. bei Aufführungen (zur Darstellung od. Charakterisierung einer bestimmten Person, Rolle od. Funktion):
das K. des Clowns;
die nächste Theaterprobe ist in -en;
b) Verkleidung, bei der mithilfe von typischen Attributen eine bestimmte Figur (Berufsgruppe, Volksgruppe o. Ä.) dargestellt wird:
in welchem K. gehst du zum Fasching?

* * *

Kostüm
 
[französisch, von italienisch costume »Tracht«, »Kleidung«, eigentlich »Brauch«, »Gewohnheit«],
 
 1) die Kleidung in ihren einzelnen Teilen, v. a. das europäische Modekostüm in seiner historischen Abfolge als Fest-, Alltags- und Sonderkleidung. In dieser Bedeutung namengebend für die historisch-kritische Beschäftigung mit der menschlichen Kleidung, die sich nach Anfängen im späten 18. Jahrhundert im 19. Jahrhundert als kulturgeschichtliche Disziplin der Kostümkunde etablierte und die auch für das Theaterkostüm der Schauspieler und Sänger grundlegend wurde. (Kleidung)
 
 2) zweiteilige Frauenoberbekleidung aus Rock und Jacke, durch eine darunter getragene Bluse oder Weste, später auch Jumper oder Pullover, ergänzt.
 

* * *

Kos|tüm, das; -s, -e [frz. costume < ital. costume = Tracht, Kleidung, eigtl. = Brauch, Gewohnheit < lat. consuetudo; schon im 18. Jh. in der Form Costume (< ital. costume) in der Spr. der Kunst Bez. nationaler Eigenheiten in den verschiedensten kulturellen Bereichen, unter frz. Einfluss dann seit dem 19. Jh. Einengung auf die heutige Bed.]: 1. zweiteiliges, aus Rock u. dazugehöriger Jacke bestehendes Kleidungsstück für weibliche Personen: eine junge Dame in einem schwarzen K. (Kuby, Rosemarie 93). 2. a) Kleidung, die in einer bestimmten historischen Epoche od. für einen gesellschaftlichen Stand der Vergangenheit typisch war: mittelalterliche -e; ein K. aus der Zeit des Rokoko; b) (veraltet) Tracht: sie (= eine ... Polin oder eine Südslawin) trug auch ein Kleid, das an irgendein nationales K. erinnerte (Musil, Mann 943). 3. a) Kleidung für Schauspieler, Artisten o. Ä. bei Aufführungen (zur Darstellung od. Charakterisierung einer bestimmten Person, Rolle od. Funktion): das K. des Clowns; die nächste Theaterprobe ist in -en; b) Verkleidung, bei der mithilfe von typischen Attributen eine bestimmte Figur (Berufsgruppe, Volksgruppe o. Ä.) dargestellt wird: in welchem K. gehst du zum Fasching?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostüm — (aus lat. „consuetudo“ Gewohnheit, Herkommen, Sitte; über ital. „costume“ seit dem 18. Jahrhundert für ethnische Eigenart) steht für: Kostüm (Damenkleidung), eine kombinierte Damenbekleidung Kostüm (Darstellende Kunst), ein Theater oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostüm — Kostüm,das:⇨Kleidung(1) Kostüm 1.Faschingsanzug,Maskenanzug,Bühnenkleidung,Verkleidung,Kostümierung,Maske,Maskierung 2.Ensemble,Komplet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kostüm — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Trägst du an Halloween ein Kostüm? …   Deutsch Wörterbuch

  • Kostüm — (ital. costume, franz. costume, hierzu die Tafeln »Kostüme I III«, mit Textblatt), in allgemeinster Bedeutung das den verschiedenen Geschichtsepochen, Ländern, Ständen etc. Eigentümliche und Allgemeinübliche in Tracht, Sitten und Gebräuchen;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kostüm — (vom ital. costūme, Gewohnheit, Landessitte), die gewissen Zeiten, Ländern, Ständen etc. eigentümliche Kleidertracht. – Vgl. Quincke (2. Aufl. 1896); die Tafelwerke von J. von Hefner Alteneck (1879 90), Weiß (2. Aufl. 1881 fg.), Falke (1882),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kostüm — Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. costume m. ethnische Eigenart , dieses aus l. cōnsuētūdo ( dinis) f. Gewöhnung, Gewohnheit, Brauch , einer Ableitung von l. cōnsuēscere die Gewohnheit annehmen , zu l. suēscere etwas gewohnt werden,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kostüm — Kostüm: Am Anfang der Geschichte dieses Fremdwortes steht das lat. Substantiv consuetudo »Gewöhnung, Gewohnheit, Herkommen, Brauch, Sitte usw.«, das zu lat. con suescere »sich gewöhnen, eine Gewohnheit annehmen« (aus lat. co‹n›... »zusammen, mit« …   Das Herkunftswörterbuch

  • kostúm — a m (ȗ) 1. oblačilo, v katerem se igra v gledališču, filmu: kupiti nove kostume / filmski, gledališki kostum; temno rdeč kostum paža // oblačilo, ki se obleče ob (maškaradni) zabavi: bili so v maskah in kostumih / kostum za maškarado 2. s… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kostüm — Fig. 1. Ägyptischer König. Nach einem altägyptischen Wandgemälde. Lendenschurz und langes, durchsichtiges Obergewand. Brustpanzer und Leibschärpe. Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.) Fig. 2. Ägyptische Königin. Nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kostüm — Kos·tü̲m das; s, e; 1 Kollekt; eine besondere Art der Kleidung für Damen, bei der Rock und Jacke meist aus demselben Material gemacht und farblich aufeinander abgestimmt sind || K : Kostümjacke, Kostümrock, Kostümstoff || K: Frühjahrskostüm,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”